Naturerlebnis-Pädagogik
Naturerlebnis-Pädagogik
Bildung für Herz, Kopf und Hand
Um Erfahrungsräume zu schaffen, in denen Menschen sich wieder als Naturwesen erleben können, haben Sandra Knümann und Martina Morenzin 1998 mit der Universität Köln einen neuen pädagogischen Ansatz entwickelt: die Naturerlebnis-Pädagogik.
Naturerlebnis-Pädagogik vereint die hundertjährige Erfolgsgeschichte der Erlebnispädagogik mit modernen Konzepten der ökologischen Bildung. Ziel ist die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen auf persönlicher, sozialer und fachlicher Ebene, um aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gestalten zu können.
Jedes Modul ist in sich geschlossen und somit unabhängig von der Weiterbildung Naturerlebnis-Pädagogik buchbar.
Die Module
Um die Ausbildung zum Naturerlebnis-Pädagogen*in zu absolvieren, musst Du insgesamt an 8 Modulen teilnehmen.
Das Modul Wildnis Erste-Hilfe wird auch von einem anderen Anbieter akzeptiert. Bei uns kannst du das aber mit dem Modul Innere Ausrichtung und Bogenschießen kombinieren.
- Grundlagen der Naturerlebnis-Pädagogik
- Kooperative Abenteuerspiele
- Kommunikation & Konfliktlösung
- Achtsamkeit & Naturerleben
- Natur entdecken: Mensch in der Natur
- Natur entdecken: Wildnis
- Leitungskompetenz
- Projektmanagement
- WAHLMODUL Wildnis Erste-Hilfe
- WAHLMODUL Innere Ausrichtung - intuitives Bogenschießen
Inhalte und Aufbau
Zielgruppe
Naturbegeisterte, Neugierige und Profis
Berufliche Praxis – Persönliche Ausrichtung
Alle unsere Angebote richten sich an Menschen, die Impulse für die berufliche Praxis suchen, gleichgültig ob Du erst am Anfang stehst oder bereits Erfahrungen im Bereich der Umweltbildung gesammelt hast.
Du bist bei uns richtig, wenn:
- Du mit Gruppen in der Natur pädagogisch arbeiten möchtest, z.B. in Umweltzentren, Waldkindergarten, Waldspielgruppen, Kindergärten, Schulen, in Einrichtungen der Behinderten- oder Altenhilfe, Vereinen…
- Du einzelne Personen in der Natur kompetent begleiten möchtest, z.B. Kinder, Erwachsene oder Senioren mit besonderen Bedürfnissen
- Du die Einrichtung, in der Du arbeitest weiterentwickeln möchtest und nach einem fundierten und erprobten Konzept suchst
- Du in der beruflichen Praxis stehst und den Eindruck hast „das kann nicht schon alles gewesen sein…“
- Du Dich in einer beruflichen oder privaten Umbruchsituation befindest und auf der Suche nach neuer Ausrichtung bist
- Du Deine Naturbeziehung vertiefen möchtest
- Du einen sehr hohen Qualitätsanspruch an eine Weiterbildung hast
- Du nach einer lebenspraktischen Kombination von Naturpädagogik, Erlebnispädagogik und Umweltbildung suchst
Aufbau der Weiterbildung
Flexibles Modulsystem für Deinen Lernerfolg.
Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats
- Aktive Teilnahme an den 8 Modulen (320 Unterrichtseinheiten)
- Teilnahme am Zusatzmodul „Wildnis Erste-Hilfe und innere Ausrichtung“ (40 Unterrichtseinheiten) oder: Vorlage einer Bescheinigung über einen Outdoor Erste-Hilfe Kurs bei einem anderen Anbieter (nicht älter als 2 Jahre)
- 40-stündiges Praktikum mit schriftlichem Bericht
- Selbständige Planung, Durchführung und Auswertung des Abschlussprojekts (mindestens 6 Stunden) mit ausführlichem Bericht
- Projektpräsentation (2 Stunden) im Rahmen der Zertifikatsfeier
- Zwei Impulse in den Natur entdecken-Seminaren
- Vorbereitung einer Spielesequenz für das Seminar Leitungskompetenz
Rahmenbedingungen
- Jedes Modul ist auch einzeln buchbar, falls Du nicht die gesamte Weiterbildung belegen oder Dich erst später entscheiden möchtest. Nach jedem Modul wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
- Du kannst Dir bis zu drei Jahre Zeit lassen, um alle Anforderungen zu erfüllen. Wer es ganz eilig hat, kann es aber auch in einem Jahr schaffen
- Die Reihenfolge der Module kannst Du selbst bestimmen. Wir empfehlen jedoch, die Module „Leitungskompetenz“ und „Projektmanagement“ erst zum Ende der Weiterbildung zu belegen
- Du kannst zwischen den Standorten im Westerwald und Chiemgau beliebig wechseln
JETZT DEINE MODULE BUCHEN
Hier werden dir alle terminierten Module zur Ausbildung angezeigt.
Diese Seminare könnten dir auch gefallen
- 9. September 2021 bis 12. September 202114:00 bis 16:00WesterwaldTeilnahmeab 289€
- 7. Oktober 2021 bis 10. Oktober 202114:00 bis 16:00WesterwaldTeilnahmeab 289€
- 21. Oktober 2021 bis 24. Oktober 202114:00 bis 16:00WesterwaldTeilnahmeab 289€
- 2. Dezember 2021 bis 5. Dezember 202114:00 bis 16:00WesterwaldTeilnahmeab 289€



